Lehrgänge

iStock-472369158_sepia_qaifheader

Die intensiven Lehrgänge der Interfin Forum GmbH folgen einem klar definierten Ziel: der nachhaltigen Professionalisierung von Aufsichtsgremien.

‚Der qualifizierte Aufsichtsrat Interfin Forum (QAIF)‘, zertifiziert durch die Deutsche Börse AG, wendet sich an Generalisten. 

Der Lehrgang ‚Der Fachaufsichtsrat Interfin Forum-Financial Expert/Fachaufsichtsrat im Prüfungsausschuss (FAIF-FE)‘ ist ein Aufbaulehrgang für Qualifizierte Aufsichtsräte, die Verantwortung im Prüfungsausschuss übernehmen.

Konzept

QAIF

Der Lehrgang QAIF ist Teil eines ganzheitlichen Qualifizierungsprogramms der Deutsche Börse AG.

Teilnehmende, die die Abschlussprüfung bestanden und die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen, tragen den Titel „Qualifizierter Aufsichtsrat“.

FAIF-FE

Der Lehrgang ‚Fachaufsichtsrat Interfin Forum – Financial Expert (FAIF-FE)‘, zertifiziert durch die Deutsche Börse AG, orientiert sich an den Anforderungen an den Sachverstand auf den Gebieten Rechnungslegung oder Abschlussprüfung, die durch das Aktiengesetz und den Deutschen Corporate Governance Kodex definiert sind.

 

 

Aktualisierung

Lehrgangsteilnehmenden von ‚Der qualifizierte Aufsichtsrat Interfin Forum (QAIF)‘ und ‚Fachaufsichtsrat Interfin Forum – Financial Expert (FAIF-FE)‘ bieten wir die Möglichkeit, die durch die Prüfung vor der Deutsche Börse AG nachgewiesene Kompetenz auf den neuesten Stand zu bringen. Der eintägige Aktualisierungslehrgang vermittelt detailliert die relevanten Änderungen und Neuerungen der Arbeit in Aufsichts-, Verwaltungs- und Beiräten. Nach Absolvierung des Aktualisierungslehrgangs können die Teilnehmenden – gegen Gebühr – die Verlängerung des Zertifikates ‚Qualifizierter Aufsichtsrat‘ direkt bei der Deutsche Börse AG für weitere 3 Jahre beantragen.

QAIF

‚Der qualifizierte Aufsichtsrat Interfin Forum (QAIF)‘, zertifiziert durch die Deutsche Börse AG, setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen. Für Hintergrundinformationen klicken Sie bitte auf das entsprechende Modul.

 

Das zweitägige Vorbereitungsmodul vermittelt Ihnen die rechtlichen und kaufmännischen Rahmenbedingungen. Es werden alle wesentlichen Themen behandelt, die als Basis für die folgenden Module dienen. Auch Teilnehmende mit kaufmännischer und/oder juristischer Vorbildung profitieren von dem Vorbereitungslehrgang. Das vorhandene Know-how wird aufgefrischt und gefestigt.

2 Tage von 09:00 – 18:00 Uhr
Ist im Paketpreis enthalten

Das Anmeldeformular finden Sie hier.

Vorbereitungs-, Grund- und Vertiefungslehrgang umfassen insgesamt acht Lehrgangstage mit jeweils neun Unterrichtsstunden. Die Buchung einzelner Module aus unterschiedlichen Jahrgängen ist möglich.

Bei Paketbuchung aller drei Module betragen die Teilnahmegebühren 11.900,- Euro (zzgl. MwSt.).

Prüfung:

Um zur Prüfung vor der Deutsche Börse AG zugelassen zu werden, ist der Besuch des Grund- und Vertiefungslehrgangs innerhalb von 12 Monaten vor dem Prüfungstermin notwendig.

Bitte informieren Sie sich über den Link bei der Deutsche Börse AG über die Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung ‚Qualifizierter Aufsichtsrat‘. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die Voraussetzungen erfüllen.

Der dreitägige Grundlehrgang beinhaltet die wichtigsten Aufsichtsratsthemen:
• Organisatorische Rahmenbedingungen
• Rechnungslegung & Abschlussprüfung
• Compliance, IKS und Interne Revision
• Investition & Finanzierung
• Haftung & D/O-Versicherung

3 Tage von 09:00 – 18:00 Uhr
EUR 6.500,00 (zzgl. MwSt.)

Das Anmeldeformular finden Sie hier.

Vorbereitungs-, Grund- und Vertiefungslehrgang umfassen insgesamt acht Lehrgangstage mit jeweils neun Unterrichtsstunden. Die Buchung einzelner Module aus unterschiedlichen Jahrgängen ist möglich.

Bei Paketbuchung aller drei Module betragen die Teilnahmegebühren  11.900,- Euro (zzgl. MwSt.).

Prüfung:

Um zur Prüfung vor der Deutsche Börse AG zugelassen zu werden, ist der Besuch des Grund- und Vertiefungslehrgangs innerhalb von 12 Monaten vor dem Prüfungstermin notwendig.

Bitte informieren Sie sich über den Link bei der Deutsche Börse AG über die Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung ‚Qualifizierter Aufsichtsrat‘. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die Voraussetzungen erfüllen.

Der dreitägige Vertiefungslehrgang fokussiert auf Spezialwissen der Bereiche:
• Hauptversammlung
• Vorstandsbestellung & -vergütung
• Mergers & Aquisitions
• Strategie
• Technologie
• Kommunikation & Change
• Prüfungsvorbereitung

3 Tage von 09:00 – 18:00 Uhr
6.500,00 (zzgl. MwSt.)

Das Anmeldeformular finden Sie hier.

Vorbereitungs-, Grund- und Vertiefungslehrgang umfassen insgesamt acht Lehrgangstage mit jeweils neun Unterrichtsstunden. Die Buchung einzelner Module aus unterschiedlichen Jahrgängen ist möglich.

Bei Paketbuchung aller drei Module betragen die Teilnahmegebühren  11.900,- Euro (zzgl. MwSt.).

Prüfung:

Um zur Prüfung vor der Deutsche Börse AG zugelassen zu werden, ist der Besuch des Grund- und Vertiefungslehrgangs innerhalb von 12 Monaten vor dem Prüfungstermin notwendig.

Bitte informieren Sie sich über den Link bei der Deutsche Börse AG über die Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung ‚Qualifizierter Aufsichtsrat‘. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die Voraussetzungen erfüllen.

Absolventen des Lehrgangs 'Der qualifizierte Aufsichtsrat Interfin Forum (QAIF)' bieten wir die Möglichkeit, die durch die Prüfung vor der Deutsche Börse AG nachgewiesene Kompetenz auf den neuesten Stand zu bringen. Der eintägige*) Aktualisierungslehrgang vermittelt detailliert die relevanten Änderungen und Neuerungen der Arbeit in Aufsichts-, Verwaltungs- und Beiräten.
Nach Absolvierung des Aktualisierungslehrgangs können die Teilnehmenden - gegen Gebühr - die Verlängerung des Zertifikates 'Qualifizierter Aufsichtsrat' direkt bei der Deutsche Börse AG beantragen. Eine erneute Prüfung ist nicht erforderlich.

1 Tag von 09:00 – 18:00 Uhr*)
Präsenzlehrgang 1.750,00 EUR Online-Lehrgang 990,00 EUR (zzgl. MwSt.)

Das Anmeldeformular finden Sie hier.

Rufen Sie uns an – gerne beraten wir Sie persönlich!

*) andere Durchführungsvarianten, z.B. online möglich

FAIF-FE

Der Lehrgang ‚Der Fachaufsichtsrat Interfin Forum – Financial Expert (FAIF-FE) / Fachaufsichtsrat im Prüfungsausschuss‘ ist ein Aufbaulehrgang für Qualifizierte Aufsichtsräte, die Verantwortung im Prüfungsausschuss übernehmen.

 

Der Lehrgang FAIF-FE orientiert sich an den Anforderungen an den Sachverstand auf den Gebieten Rechnungslegung oder Abschlussprüfung, die durch das Aktiengesetz und den Deutschen Corporate Governance Kodex definiert sind.
Der 2-tägige Lehrgang*) vermittelt den Teilnehmenden vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Überwachung der Wirksamkeit interner Kontrollsysteme. Der Lehrgang baut auf die im Lehrgang 'Der qualifizierte Aufsichtsrat Interfin Forum (QAIF)' vermittelten Inhalte auf.

2 Tage von 09:00 – 18:00 Uhr*)
EUR 4.200,00 (zzgl. MwSt.)

Bitte informieren Sie sich über den Link bei der Deutsche Börse AG über die Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung ‚Fachaufsichtsrat im Prüfungsausschuss/ Financial Expert‘. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die Voraussetzungen erfüllen.

*) andere Durchführungsvarianten, z.B. online möglich

Lehrgänge digital

Auch unsere digitalen Lehrgänge zum Fachaufsichtsrat Financial Expert (FAIF-FE), Fachaufsichtsrat Nachhaltigkeit-ESG und Aktualisierung bieten dieselbe hohe Qualität wie unsere Präsenzlehrgänge. Unsere erfahrenen Dozentinnen und Dozenten, die über umfassende Kenntnisse auf ihren Fachgebieten verfügen, bieten qualitativ hochwertige Lehrinhalte und Unterstützung für unsere Teilnehmenden. Die Expertise unseres Dozenten-Teams ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Weiterbildung, unabhängig davon, ob der Lehrgang digital oder in Präsenz stattfindet.

»Besonders gut gefallen haben mir: Atmosphäre, Praxisrelevanz, Preparation und Unterlagen sowie die Organisation.«
Horst W. Garbrecht, QAIF JG27, November 2021

Individual­lehrgänge

Selbstverständlich bieten wir für Sie auch maßgeschneiderte Angebote an, nicht nur für börsennotierte Unternehmen, sondern auch für Mittelstand, Familienunternehmen und die öffentliche Hand.

Über die Fortbildung hinaus analysieren und optimieren wir auf Wunsch die Effizienz Ihrer Aufsichtsratsarbeit und die damit zusammenhängenden Prozesse und Dokumente wie beispielsweise Geschäftsordnung, Satzung, Informationsordnung, zustimmungspflichte Geschäfte. Sprechen Sie uns an!

QAIF CIRCLE Excellence Programm

Strategie-Klausur für Aufsichtsräte und Vorstände

Dieses Programm richtet sich an Aufsichtsräte und Vorstände und bereitet optimal auf die zukünftigen strategischen Herausforderungen vor.

Dabei möchten wir nicht nur einen Überblick in der Breite geben, sondern relevante Themen und Aspekte vertiefen. Freuen Sie sich gemeinsam mit uns auf dieses hochkarätig besetzte Programm eines der größten Netzwerke von qualifizierten Aufsichtsräten in Deutschland.

Themen 2023:

Disruptive Geschäftsmodelle – Strategie – Digitalisierung 

  • Strategische Aspekte der Digitalisierung, insbesondere im Hinblick auf die Disruption des Geschäftsmodells 
  • Planung und Durchführung von Strategieklausuren mit Vorstand und Aufsichtsrat 
  • Vorstellung von erfolgreichen Transformationen ausgewählter Unternehmen 
  • Blockchain – technisches Verständnis und strategische Aspekte 
  • Ausführliche Erläuterung der Wirkungsweisen: Künstliche Intelligenz, Digitaler Zwilling, Augmented/Virtual Reality, Big Data, etc. 
  • Präsentation neuer strategischer Tools  
  • HR-Management: Auswirkungen der Digitalisierung auf Führungskräfte und Mitarbeitende

Dozent: Lennart Schulenburg

Termin: 15. September 2023, 09:00 bis 17:00 Uhr
Teilnehmerzahl begrenzt

Preise:
EUR 1.190,- (zzgl. Reise- und Übernachtungskosten/zzgl. MwSt.)

EUR 990,- (für Inner-CIRCLE-Mitglieder, zzgl. Reise- und Übernachtungskosten/zzgl. MwSt.)

Kombiangebot für für Teilnehmende des QAIF CIRCLE Annual General Meetings am 14. September 2023:
AGM 2023 (inkl. Aktualisierungslehrgang) & QAIF CIRCLE Excellence Programm:

EUR 2.490,- (zzgl. Reise- und Übernachtungskosten/zzgl. MwSt.)

Ort: Schloßhotel Hugenpoet, Essen-Kettwig

Interesse?
Sprechen Sie uns an.
+49 521-915138-0
info@qaif.de

Termine

2023

Die Präsenz-Lehrgänge und das QAIF Annual General Meeting finden im Schlosshotel Hugenpoet in Essen-Kettwig statt.

 Schlosshotel Hugenpoet / Essen-Kettwig www.hugenpoet.de

 

QAIF

Jahrgang 31

Vorbereitungslehrgang (optional):
Mo. 16.10. – Di. 17.10.2023
Grundlehrgang:
Mo. 23.10. – Mi. 25.10.2023
Vertiefungslehrgang:
Mo. 06.11. – Mi. 08.11.2023
Das Anmeldeformular finden Sie hier.

Termine: Änderungen vorbehalten

 

Aktualisierungslehrgang

Jahrgang 15 – Präsenzlehrgang
Do. 14.09.2023
9:00 bis 18:00 Uhr
(siehe auch unter Termine „AGM QAIF Circle 2023“)
Das Anmeldeformular finden Sie hier.

Jahrgang 16 – online
Montag, 20.11.2023
9:00 bis 18:00 Uhr
Das Anmeldeformular finden Sie hier.

 

FAIF-FE

Jahrgang 13 – online
Mo. 19.06. – Do. 22.06.2023
jeweils 16:00 bis 20:00 Uhr
Das Anmeldeformular finden Sie hier

 

QAIF CIRCLE Annual General Meeting 2023

Donnerstag 14. September 2023

  • Aktualisierungslehrgang
    Jahrgang 15
    9:00 bis 18:00 Uhr
  • Jahrestreffen
    ab 19:00 Uhr

Das Anmeldeformular finden Sie hier.

 

QAIF CIRCLE Excellence Programm

15. September 2023

  • Disruptive Geschäftsmodelle – Strategie – Digitalisierung

Das Anmeldeformular folgt in Kürze.

Prüfungstermine vor der Dt. Börse AG:

  • Mittwoch, 14. Juni 2023
  • Donnerstag, 22. Juni 2023
  • Donnerstag, 13. Juli 2023
  • Donnerstag, 20. Juli 2023
  • Montag, 27. November 2023

Eine individuelle Terminvereinbarung ist möglich.

Die Prüfungen
• Qualifizierter Aufsichtsrat
• Fachaufsichtsrat im Prüfungsausschuss/Financial Expert
sind optional. Die Anmeldung zum Lehrgang beinhaltet nicht die Anmeldung zur Prüfung vor der Deutsche Börse AG. Diese erfolgt direkt durch die Teilnehmenden bei der Deutsche Börse AG.

Bitte informieren Sie sich über den Link bei der Deutsche Börse AG über die Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung zum Qualifizierten Aufsichtsrat und Fachaufsichtsrat im Prüfungsausschuss/ Financial Expert. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die Voraussetzungen erfüllen.

 Deutsche Börse AG, Eschborn

Zwei Figuren im Anzug auf einem Blatt mit Pfeilen

Dozenten-Team

Beck_Ulrich_2020_mit Krawatte_quadratisch

Ulrich Beck

Vice President Finance
Airbus Defence and Space GmbH

Ulrich Beck arbeitet bis Mitte 2023 im Airbus-Konzern, zuletzt als CFO eines tri-nationalen Gemeinschaftsunternehmens. Davor war er Vice President Finance Public Procurement Policy, davor Vice President Financial Controlling der Airbus Gruppe und Mitglied des Leitungsteams am Standort Bremen. Ulrich Beck arbeitete für fünf Jahre als CFO in Spanien, mit dem Aufbau einer Landesgesellschaft des Konzerns.  

Führungsaufgaben in Finanzen, Strategie-, Geschäftsentwicklung und internationalem Vertrieb. Langjährige Erfahrungen in der Akquisition und Integration von Unternehmen, von Anbahnung über Due Diligence und Bewertungsprozessen, von Umgliederungen bis zur Post Merger Integration (PMI). 

Seit 2014 Vorstand von Access e.V., einem Technologieinstitut für Materialwissenschaften in Aachen. Seit 2017 Non-Executive Board Member der börsennotierten Rovsing A/S (Dänemark). Engagiert in Verbänden und Vereinen sowie bei kleineren Unternehmen, u.a. als Vorstand oder Beirat, etwa bei der FEA – Financial Experts Association e.V.  

Qualifizierter Aufsichtsrat und Fachaufsichtsrat Financial Expert. 

Michael Böhm

Dr. Michael Böhm

Rechtsanwalt, Geschäftsführer
HSBC Global Asset Management (Deutschland) GmbH

Dr. Michael Böhm ist seit Januar 2011 Geschäftsführer der HSBC Global Asset Management (Deutschland) GmbH, Düsseldorf. Zuvor war er stellv. Leiter Recht und Compliance und Leiter Kapitalmarktrecht von HSBC Trinkaus & Burkhardt, wo er seit 1998 im Geschäftsleitungssekretariat tätig war. Seit 2010 ist er Lehrbeauftragter der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf für Bank- und Investmentrecht, weiterhin Gründungsmitglied der AG Bank- und Kapitalmarktrecht im Deutschen Anwaltverein, Berlin, sowie Mitglied der Bankrechtlichen Vereinigung, Frankfurt. Er referiert und veröffentlicht regelmäßig zu Themen des Bank- und Kapitalmarktrechtes, u.a. als Autor im Assmann/Wallach/Zetzsche, 2. Auflage KAGB, 2022, sowie Herausgeber des Böhm/Eckner, Kommentar zum WpIG (erscheint 2023).

Er verfügt über langjährige Erfahrung in zahlreichen Aufsichtsrats-, Beirats- und Verwaltungsrats-Mandaten im In- und Ausland, auch als Vorsitzender und Stellvertretender Vorsitzender. Er ist Qualifizierter Aufsichtsrat sowie Mitglied beim Institut Luxembourgeois des Administrateurs – ILA.

Daneben engagiert er sich u.a. als Regionalvorsitzender NRW des International Bankers Forum e.V. sowie als Koordinator des Asset Management Risk Round Table beim Frankfurter Institut für Risikomanagement und Regulierung – FIRM.

Erdmann, Kay Uwe_schwarz Hintergrund

Kay Uwe Erdmann

Rechtsanwalt

axis RECHTSANWÄLTE GmbH
Rechtsanwaltsgesellschaft
50935 Köln

Kay Uwe Erdmann ist Betriebswirt, Rechtsanwalt und Partner bei der axis Beratungsgruppe, einer multidisziplinär ausgerichteten Gruppe von Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern, Aktuaren und Unternehmensberatern. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Beratung im Bereich des Aufsichts-, Arbeits- und Kapitalmarktrechts und der Übernahme von Managementfunktionen in Unternehmen. Daneben ist er Mitglied der Geschäftsführung der GLOBALE Pension und Service GmbH mit der Verantwortung für Recht Personal und Kapitalanlagen.

Zuvor war Kay Uwe Erdmann über 17 Jahre zunächst als Leiter des Rechts- und Personalbereichs und später bis zur Veräußerung der Gesellschaft als Mitglied des Vorstandes mit Verantwortung für Recht, Personal und Kapitalanlagen bei der GLOBALE Rückversicherungs-AG tätig.

Neben seiner beruflichen Tätigkeit referiert Kay Uwe Erdmann zu verschiedenen Wirtschaftsrechtsthemen und gibt zusammen mit Prof. Dr. Schradin einen Kommentar zum Versicherungsaufsichtsrecht und mit dem stellvertretenden Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes der Versicherungswirtschaft, Dr. Hopfner, ein Praxishandbuch zum Arbeitsrecht heraus.

Haubold, Jens_2022_klein

Jens Haubold

Rechtsanwalt und Partner
Thümmel, Schütze & Partner
70182 Stuttgart

Herr Haubold berät große und mittlere Unternehmen umfassend in Fragen des Gesellschafts- und Wirtschaftsrechts und betreut gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten. Für D&O-Versicherungen ist er als Coverage Counsel und im Monitoring tätig. Herr Haubold ist regelmäßig Referent in Seminaren, u.a. bei der Europäischen Rechtsakademie in Trier und bei verschiedenen Industrie- und Handelskammern und Autor zahlreicher Veröffentlichungen.

Himmelreich Achim

Achim Himmelreich

Global Head Consumer Engagement
Capgemini
50937 Köln

Achim Himmelreich ist Global Head Consumer Engagement bei Capgemini, einem weltweit führenden Beratungs- und IT Unternehmen, das weltweit mit mehr als 250.000 Mitarbeitern innovative Lösungen bei seinen Kunden etabliert. Er ist zudem Vizepräsident des Bundesverbands Digitale Wirtschaft, wo er sich seit mehr als 7 Jahren für die Stärkung des Digitalstandortes Deutschland einsetzt. Weiterhin ist er Mitglied des Aufsichtsrats der citadelle systems AG, einer deutschlandweit agierenden IT-Systemhaus Gruppe. Vor seiner jetzigen Station war Achim Himmelreich Partner bei Mücke, Sturm & Company, wo er Projekte der Digitalen Transformation in den Branchen Telekommunikation, Medien und Handel leitete. Darüberhinaus ist er ein gefragter Speaker bei Konferenzen und Kongressen, Autor zahlreicher Fachartikel und Beiratsmitglied bei der dmexco, der europäischen Leitmesse für die Digitalwirtschaft, dessen Entwicklung und strategische Ausrichtung er mitgestaltet hat. Achim Himmelreich ist Diplom-Kaufmann (Universität zu Köln).

Dr. Hönsch_2018

Dr. Henning Hönsch

Partner
Board Services
PricewaterhouseCoopers GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
10785 Berlin

Henning Hönsch leitet bei PwC den Bereich Board Services sowie das Aufsichtsratsprogramm PwC Boardroom. Er berät seit vielen Jahren Aufsichtsorgane von Unternehmen unterschiedlichster Branchen und Größen. Schwerpunkte seiner Beratung sind u.a. Organvergütung und -haftung, Implementierung und Umsetzung von Corporate Governance Kodizes sowie Durchführung von Effizienzprüfungen.

Er hat die Publikationen „Der Aufsichtsratsvorsitz“, „Die Unternehmensüberwachung“, „Der Prüfungsausschuss“ sowie mehrere wissenschaftliche Aufsätze zu Corporate-Governance-Themen verfasst. 

Henning Hönsch ist darüber hinaus Vorsitzender des Arbeitskreises Corporate Governance und Gesellschaftsrecht des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW) sowie Mitglied im Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung der Schmalenbach-Gesellschaft. Auch ist er Vorsitzender des Aufsichtsrats der Maswer AG.

Kaes, Tamara

Tamara Kaes

Geschäftsführende Gesellschafterin
Kaes und Kollegen GmbH
Hamburg

Als Wirtschaftsprüferin, langjährige CFO im Mittelstand und erfolgreiche externe Beraterin und CRO kennt Tamara Kaes alle Seiten des unternehmerischen Handelns und verfügt über eine ungewöhnlich vielseitige Expertise in Restrukturierungssituationen. Ihre Fokus-Branchen sind das Produzierende Gewerbe, Maschinen- und Anlagenbau, Automobilzulieferer sowie Handels- und Messeunternehmen.  

Zusätzlich zu ihrem Background als Wirtschaftsprüferin in einer Big4-Gesellschaft, ihrer langjährigen Erfahrung in kaufmännischen Führungspositionen, als CFO im Mittelstand sowie seit 2013 in der Restrukturierungsberatung ist Tamara Kaes Handelsrichterin am Landgericht Hamburg sowie aktives Mitglied in diversen Organisationen: unter anderem im Vorstand des Fachverbandes Sanierungs- und Insolvenzberatung des Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen BDU e.V., im IDW – Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V., im VdU – Verband deutscher Unternehmerinnen e.V. sowie bei der Financial Experts Association e.V

Martin K-13_klein

Martin Kaspar

Director
Board Services
PricewaterhouseCoopers GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
60327 Frankfurt/Main

Martin Kaspar verantwortet den Bereich Board Services sowie das Aufsichtsratsprogramm PwC Boardroom. Herr Kaspar berät regelmäßig Aufsichtsräte von Unternehmen unterschiedlicher Größe und Eigentümerstruktur. Schwerpunkte seiner Beratung sind u.a. Organvergütung und -haftung, Implementierung und Umsetzung von Corporate Governance Kodizes sowie Durchführung von Effizienzprüfungen.

Er hat die Publikationen „Der Aufsichtsratsvorsitz“, „Die Unternehmensüberwachung“ und „Der Prüfungsausschuss“ sowie mehrere wissenschaftliche Beiträge zu Corporate-Governance-Themen verfasst und verantwortet die PwC-App für Aufsichtsräte.

Martin Kaspar ist Mitglied im Arbeitskreis Corporate Governance Reporting der Schmalenbach-Gesellschaft sowie Mitglied des Beirats der Pforzheim Business School.

Kaulfuß, Tobias_2022

Tobias Kaulfuß

CEO und Gründer
citadelle Systems AG
45219 Essen

Tobias Kaulfuß ist Vorstandsvorsitzender (CEO) und Gründer der citadelle systems AG, einer deutschlandweit agierenden IT-Systemhaus Gruppe, sowie Gründer der Castella Nova GmbH, einem Inkubator für Buy-and-Build Scale-ups. Von November 2014 bis Dezember 2018 war er Vorstandsvorsitzender und Aufsichtsratsvorsitzender der asknet AG, einem global agierenden eCommerce-Unternehmen und Software Reseller. Zuvor baute er als Geschäftsführer der Rhenus Media Services einen Fulfillmentdienstleister mit internationalen Kunden im eCommerce auf. Weitere Stationen seiner Karriere sind die Leitung Supply Chain vom Dualen System Deutschland sowie eine Consultant-Tätigkeit bei Bain & Company. An den Universitäten Bochum, Berkeley und Hagen studiert, schloss er sein Studium als Diplom-Kaufmann ab. Nach erfolgreichen Stationen als Vorstandsassistent sowie Niederlassungsleiter bei der Rhenus-Gruppe, legte er noch einmal ein Jahr an der amerikanischen Kellogg School of Management ein und verließ diese als Master of Business Administration. Herr Kaulfuß ist Qualifizierter Aufsichtsrat und stv. Aufsichtsratsvorsitzender der Vamea AG sowie der Alegra Raumkonzepte AG.

Foto Luehrs-farbe

Renke Lührs

Rechtsanwalt und Partner
Buse Heberer Fromm Rechtsanwälte Steuerberater
Partnerschaftsgesellschaft mbB
10719 Berlin

Renke Lührs berät seit über 29 Jahren Unternehmen, Privatpersonen und Investoren im Gesellschaftsrecht, Konzernrecht und Kapitalmarktrecht. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Beratung bei Erwerb und Veräußerung von Beteiligungen, in Übernahmesituationen und der Gestaltung von Private Equity- und Risikokapital-Investitionen, die rechtliche Begleitung kritischer Hauptversammlungen und die Beratung von Vorständen und Aufsichtsräten zu Fragen der Corporate Governance. Herr Lührs verfügt über langjährige Erfahrungen als Mitglied und Vorsitzender verschiedener börsennotierter und nicht börsennotierter Aufsichtsräte.

0 Mirja Steinkamp 002dweb

Prof. Dr. Mirja Steinkamp

Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin, Aufsichtsrätin
Hamburg

Mirja Steinkamp ist Aufsichtsrätin, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin. Sie arbeitete mehrere Jahre als Prüfungsleiterin bei der internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young GmbH und war anschließend 14 Jahre lang als Prokuristin und Führungskraft bei einem weltweit agierenden Handelsunternehmen tätig. Ihr Wissen aus dem Bereichen Wirtschaftsprüfung und Unternehmensrechnung hat sie anschließend in ihrer fünfjährigen Tätigkeit als Professorin an der NORDAKDADEMIE in Hamburg/Elmshorn weitergegeben.

Mirja Steinkamp verfügt über langjährige Erfahrung als Vorsitzende des Prüfungsausschusses in börsennotierten Gesellschaften sowie als stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende in nicht börsennotierten Gesellschaften. Seit 2019 ist Mirja Steinkamp zudem in die Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer berufen und nimmt das Wirtschaftsprüferexamen für den Bereich „Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre“ ab. Mirja Steinkamp ist Qualifizierte Aufsichtsrätin und Fachaufsichtsrätin Financial Expert.